Bezahlte Ausbildung zum Elektronikerđ„
Ohne Vorkenntnisse in ein renommiertes Unternehmen einsteigen â sichere dir jetzt deinen Weg in eine stabile und gut bezahlte Zukunft! đ
Möchten Sie in einen sicheren und gut bezahlten Beruf wechseln? Die namhaften deutschen Unternehmen Schneider Electric und die Deutsche Bahn (DB) suchen bundesweit aktiv nach bezahlten Auszubildenden zum Elektriker!

Auch ohne Berufserfahrung können Sie sich ohne Vorkenntnisse einschreiben, durch eine 3- bis 3,5-jĂ€hrige âDuale Ausbildungâ den staatlich geprĂŒften Elektroinstallateur-Abschluss erwerben und direkt in eine feste Anstellung einsteigen.
đ§ Highlights und Kerninformationen der Ausbildung:
đ Deutsche Bahn DB (Elektroniker fĂŒr Betriebstechnik)
Umfangreiche Lerninhalte:
Grundlagen der Elektrotechnik und spezielle Bahntechnik (Signaltechnik, Fahrleitung, Weichen)
Wartung von Bahnhofsanlagen (AufzĂŒge, Rolltreppen)
Reparatur von fahrzeuggebundenen elektronischen Komponenten (TĂŒren, Displays)
Instandhaltung von Umspannwerken und Energiesystemen
VergĂŒtung (Stand 2024):
Monatliches Einkommen: 1.224â1.431 Euro (inkl. 13. Gehalt)
Wohnkostenzuschuss: bis zu 350 Euro monatlich
Urlaub: 30 Tage jÀhrlich
DB-FahrvergĂŒnstigungen: 16 Fahrten pro Jahr innerhalb Deutschlands + DB-Dienstfahrkarte
Arbeitsplatzsicherheit: Festanstellung nach Abschluss der Ausbildung
Jugendförderung: Mentorensystem, Lern-Community, Fachseminare und Berufsaustausch
⥠Schneider Electric (Elektroniker fĂŒr Energie- und GebĂ€udetechnik)
Standort: Berlin + Berufsschule OSZ TIEM
Startdatum: 1. August 2025
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
MonatsvergĂŒtung:
- Jahr: 1.173 Euro
- Jahr: 1.232 Euro
- Jahr: 1.319 Euro
- Jahr: 1.429 Euro
Arbeitszeit & Benefits:
35 Stunden/Woche, 30 Tage gesetzlicher Urlaub
Praxisorientierte Ausbildung ĂŒberwiegend vor Ort beim Kunden â intensiver Praxisbezug und schneller Kompetenzaufbau
đ Warum ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Elektrofachkraft zu werden?
đ§ Hohe Nachfrage nach FachkrĂ€ften
Deutschland erlebt aktuell einen akuten FachkrÀftemangel im Elektrobereich. Besonders betroffen sind systemrelevante Sektoren wie die Bahnindustrie, die öffentliche Energieversorgung sowie die GebÀudeautomation in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Der demografische Wandel verschÀrft die Lage zusÀtzlich: Viele erfahrene FachkrÀfte gehen in den Ruhestand, wÀhrend der Nachwuchs fehlt.
⥠Automatisierung und grĂŒne Energien als Wachstumstreiber
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Digitalisierung der GebĂ€udetechnik und dem Hochlauf der ElektromobilitĂ€t entstehen tausende neue ArbeitsplĂ€tze. Solarstromanlagen, WĂ€rmepumpen, Smart-Home-Systeme und Ladeinfrastruktur fĂŒr E-Autos sind ohne gut ausgebildete Elektroniker kaum umsetzbar. Hier werden langfristig qualifizierte FachkrĂ€fte benötigt, die Theorie und Praxis verbinden.
đŒ StabilitĂ€t, Sicherheit und gutes Gehalt
Nach dem Abschluss der dualen Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt in vielen Regionen bereits bei rund 2.800 bis 3.200 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder Spezialisierungen steigt das Einkommen weiter. TarifvertrĂ€ge sorgen fĂŒr geregelte Arbeitszeiten, zusĂ€tzliche Urlaubstage, Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Der Beruf bietet somit nicht nur technologische Relevanz, sondern auch langfristige soziale Sicherheit.
đŁ Wie bewerben Sie sich?
- WĂ€hlen Sie das Unternehmen und Ausbildungsprogramm, das zu Ihnen passt (DB, Schneider Electric, Bosch, Siemens etc.).
Erstellen Sie einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und Ihre Bereitschaft zum Lernen betonen.
Bewerben Sie sich online oder nutzen Sie Vermittlungsmöglichkeiten durch die Agentur fĂŒr Arbeit oder das Jobcenter.
Bereiten Sie sich auf ein Online- oder PrÀsenzinterview vor, bei dem auch Ihre TeamfÀhigkeit und Ihre Lernbereitschaft bewertet werden.
Nach erfolgreicher Bewerbung unterschreiben Sie den Ausbildungsvertrag und starten Ihre Karriere mit einer vergĂŒteten Ausbildung.
đ Karriereentwicklung als Elektroniker: Perspektiven im Lebensverlauf
20â35 Jahre: Aufbau und Spezialisierung
In dieser Phase liegt der Fokus auf dem Erwerb solider Fachkenntnisse und praktischer Erfahrung. Viele Elektroniker spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche wie GebĂ€udetechnik, Bahnsysteme oder erneuerbare Energien. ZusĂ€tzliche Qualifikationen (z.âŻB. Meister, Techniker, Sicherheitsschulungen) erhöhen die Aufstiegschancen.
36â50 Jahre: Expertenstatus und FĂŒhrungsverantwortung
Mit wachsender Erfahrung ĂŒbernehmen viele Elektroniker verantwortungsvollere Aufgaben â etwa als Teamleiter, Ausbilder oder Projektverantwortlicher. Fachlich gelten sie oft als âSpezialistenâ, auf deren Wissen Unternehmen nicht verzichten möchten.
50+ Jahre: StabilitÀt, Beratung und Wissenstransfer
Im spĂ€teren Berufsleben wechseln viele in beratende Rollen oder ins technische QualitĂ€tsmanagement. Ihre langjĂ€hrige Erfahrung wird geschĂ€tzt â sei es als interner Coach, Sicherheitsbeauftragter oder Ausbilder fĂŒr die nĂ€chste Generation.
âĄïž Der Beruf bietet somit eine nachhaltige Entwicklung â technisch, menschlich und finanziell.
Echte Erfolgsgeschichte: Vielfalt und Chancengleichheit in der Praxis
Max ist schwerbehindert und war anfangs unsicher, ob er eine Ausbildung als Elektroniker absolvieren kann. Die Deutsche Bahn DB hat ihn nach dem Prinzip eingestellt, dass schwerbehinderte Bewerber und gleichqualifizierte andere Bewerber bevorzugt berĂŒcksichtigt werden.
WĂ€hrend der dualen Ausbildung erlernte Max nicht nur fundiertes Wissen zu Bahntechnik und Elektrotechnik, sondern profitierte auch vom umfassenden Support: Mentoren, eine engagierte Lerngemeinschaft und regelmĂ€Ăige Workshops förderten seine Entwicklung.
Nach Abschluss der Ausbildung erhielt Max einen unbefristeten Vertrag und arbeitet heute im technischen Team der DB. Er sagt:
âHier habe ich nicht nur eine Qualifikation, sondern auch WertschĂ€tzung und UnterstĂŒtzung gefunden. Mein Ziel ist es, anderen mit Behinderung zu zeigen, dass sie im Beruf erfolgreich sein können.â
â€ïž Chancen ohne Barrieren â Wege fĂŒr TrĂ€ume
Egal, ob Sie frisch von der Schule kommen, eine neue stabile Karriere suchen oder körperliche EinschrĂ€nkungen haben â die duale Elektroausbildung in Deutschland bietet einen gleichberechtigten, wĂŒrdevollen und nachhaltigen Einstieg ins Berufsleben.
Stellen Sie sich vor, wie Sie in drei Jahren in einem Hochgeschwindigkeitszug-Wartungsbetrieb, in intelligenten GebĂ€uden oder in Anlagen der grĂŒnen Energie arbeiten â mit Sicherheit, Können und beruflichem Selbstvertrauen.
Beginnen Sie jetzt Ihre Vorbereitung und starten Sie 2025 auf Ihrem neuen Lebensweg!